Geschichte, Auftrag, Struktur

Unterrichtsmaterial

Kulturdenkmale als regionalgeschichtliche Quellen

Im Bildungsplan für Sachkunde bzw. Geschichte von 2016 wird ausdrücklich die Auseinandersetzung mit regionalgeschichtlichen Quellen gefordert. Kulturdenkmale sind authentische Quellen. Auch im Fach Bildende Kunst helfen Kulturdenkmale bei der Veranschaulichung der Unterrichtsinhalte.

Doch wie kann die Thematisierung von Denkmalen beziehungsweise Denkmalpflege im Unterricht gelingen?

Aus diesem Grund gibt das Landesamt für Denkmalpflege eigene Unterrichtsmaterialien heraus. Den Auftakt bildete in 2003 das Buch „Projekt Denkmalpflege - Handreichung für die Zusammenarbeit von Denkmalpflege und Schule“. Es wendet sich vor allem an Lehrkräfte der Sekundarstufen 1 und 2 an allgemein- und berufsbildenden Schulen.

Reihe Erlebniskoffer

Konkreter wird die Reihe der Erlebniskoffer zu verschiedenen Themen der Denkmalpflege.

Seit 2009 erarbeiten je ein Experte für Pädagogik und für Denkmalpflege in enger Zusammenarbeit für einen „Denkmaltyp“ Materialien für den Unterricht. Ein aktueller wissenschaftlichen Hintergrund und, entsprechend dem prozessgebundenen Kompetenzerwerb, verschiedene Vorschläge zur Umsetzung sollen der Lehrkraft die Ausarbeitung erleichtern.

Dabei fokussieren sich die Erlebniskoffer für die Grundschule auf Themen, die in der Umgebung der Schule zu finden sind: „Historische Weinberge“, „Historische Ortskerne“ und „Burgen im Mittelalter“. Die Erlebniskoffer „Historische Dorfkerne“, „Meine Schule- ein Kulturdenkmal?!“ und der in 2022 erschienene „Erlebniskoffer historische Klosteranlagen“ sind für die Sekundarstufe 1 aller allgemeinbildenden Schularten entwickelt worden. Einzig der Erlebniskoffer „Höhlen und Eiszeitkunst“ zu den Unesco-Welterbehöhlen des Ach- und Lonetals übergreift die Altersstufen und ist für die dritte bis sechste Klasse konzipiert.

Neuerscheinung „Erlebniskoffer“

Mit dem Erlebniskoffer „Historische Klosteranlagen“ ist ein weiterer Band der Unterrichtsmaterial-Reihe in 2022 erschienen. Der Erlebniskoffer des Landesamtes für Denkmalpflege entstand im Regierungspräsidium Stuttgart begleitet vom Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen als oberster Denkmalschutzbehörde und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport.

Klöster sind Orte der Stille und der Spiritualität, sie zeugen von einem alternativen Le-bensentwurf und der völligen Hinwendung zu Gott. Diese Lebensidee führte im Mittelalter zu zahlreichen Klostergründungen und hinterließ dem heutigen Land Baden-Württemberg ein umfangreiches bauliches Erbe.

 

Als Zentren des Wissens, der Wirtschaftskraft und der Macht sowie als soziale Einrichtungen bildeten die Klöster starke Ordens-Netzwerke im mittelalterlichen Europa und prägten nachhaltig die abendländische Kultur. Heute sind Klosteranlagen Zeugnisse einer gewachsenen historischen Kulturlandschaft und geben Auskunft über das Kunstverständnis und die Handwerkstechniken ihrer Errichtungszeit.

Das Unterrichtsmaterial über dieses spannende Thema wurde in enger Zusammenarbeit eines Pädagogen, einer Kunsthistorikerin und einer Architekturhistorikerin erarbeitet. Bildungsplanbezüge und Musterarbeitsblätter runden die einzelnen Unterrichtsvorschläge, die eine Reise in die reiche kulturelle Vergangenheit unseres Landes ermöglichen, ab.

Erlebniskoffer für Grundschule und Sekundarstufe 1

Datenbank denkmalgeschützte Schulgebäude

Der Erlebniskoffer "Meine Schule - ein Kulturdenkmal" möchte anregen, insbesondere denkmalgeschützte Schulgebäude als Gegenstand des Schulunterrrichts anzumehmen. An dieser Stelle bietet das Landesamt für Denkmalpflege eine Online-Datenbank, die alle denkmalgeschützten Schulgebäude in Baden-Württemberg enthält. 

 

Ist meine auch eine denkmalgeschützte Schule? Finden Sie es heraus!

Datenbank denkmalgeschützte Schulgebäude in Baden-Württemberg

Wichtige Informationsplattformen

Hilfestellung bei der Unterrichtsgestaltung rund ums Denkmal bekommen Lehrkräfte auch auf dem Landesbildungsserver Baden-Württemberg. Dort sind die Bildungspläne, Unterrichtsmaterialien, aktuelle Informationen zu Ausstellungen sowie weitere Angebote, Fortbildungsmöglichkeiten, Schulprogramme und Links zur Landeskunde/Landesgeschichte zusammengestellt. Auf dem Internetportal SESAM des Landesmedienzentrums finden baden-württembergische Lehrkräfte nach vorheriger Anmeldung auch zahlreiche Unterrichtsmaterialien und Schulfernsehfilme zum Thema. Zum Beispiel die drei 15-minütigen Filme zu den Bauberufen des Mittelalters.