Schwerpunktthema
Tag des offenen Denkmals - "Talent Monument"
Ein talentiertes Auftreten wird gemeinhin beklatscht, gelobt und bleibt für lange Zeit im Gedächtnis. Genauso erfreut sich ein talentiertes Wesen durch seinen nuancierten und charmant-ausgewogenen Ausdruck größter Beliebtheit, weil es stets Sympathie hervorruft. Es ist somit nicht überraschend, wenn Denkmale auf ihre Betrachterinnen und Betrachter eine große Anziehungskraft ausstrahlen und regelmäßig ins Zentrum der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit rücken. Denn was die Menschen an ihnen letztlich so faszinierend finden, sind die Talente all jener Schaffenden, die in den Denkmalen eingebracht wurden und abgelesen werden können. Hier werden die „talentierten Monumente“ zu Menschenmagneten in unserer Populärkultur.
Eine solche Beschreibung trifft allerdings nicht auf jedes talentierte Denkmal zu. Angewandte Begabung bedeutet nicht zwangsläufig Perfektion und größtmögliche Beachtung. Für manches Denkmal bedarf es des Blickes der Liebhaberin und des Liebhabers oder der Meinung von Fachleuten, deren Expertenwissen auf versteckte einzigartige Charakteristiken hinweisen – und auf zukünftiges Potenzial. Daher ist das Spektrum an talentierten Denkmalen außerordentlich breitgefächert und versammelt Bauten der jüngsten Vergangenheit, antike Ruinen, Industrieanlagen etc.
In diesem Jahr soll der Fokus auch auf diejenigen Talente gerichtet werden, die sich mit ihrem persönlichen Einsatz für den Erhalt und die Vermittlung von Monumenten einsetzen. Der Kreis der Eigentümerinnen und Eigentümer und der Ehrenamtlichen mit ihrer unermüdlichen Arbeit in der Bestandserhaltung und der Wissensvermittlung trägt maßgeblich zur Breitenwirkung von Denkmalen bei. Deshalb steht hinter jedem Denkmal auch immer eine oder mehrere talentierte Personen.
Mit dem diesjährigen Motto „Talent Monument“ sollen am zweiten Septembersonntag die Facetten der Einzigartigkeit von Denkmalen in den Vordergrund rücken und dadurch auch verborgene Objekte ins Blickfeld genommen werden. Dies verspricht eine spannende Herangehensweise an das reiche Denkmalerbe und regt zur weiteren Auseinandersetzung mit unseren Monumenten an.
Schwerpunktthemen der vergangenen Jahre
2021: Sein & Schein: in Geschichte, Architektur und Denkmalpflege
2020: Chance Denkmal: Erinnern. Erhalten. Neu denken
2019: Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur
2018: Entdecken, was uns verbindet
2017: Macht und Pracht
2016: Gemeinsam Denkmale erhalten
2015: Handwerk, Technik, Industrie
2014: Farbe
2013: Jenseits des Guten und Schönen: Unbequeme Denkmale?
2012: Holz
2011: Romantik, Realismus, Revolution - Das 19. Jahrhundert
2010: Kultur in Bewegung - Reisen, Handel und Verkehr
2009: Historische Orte des Genusses
2008: Vergangenheit aufgedeckt - Archäologie und Bauforschung
2007: Orte der Einkehr und des Gebetes – Historische Sakralbauten
2006: Rasen, Rosen und Rabatten - Historische Gärten und Parks
2005: Krieg und Frieden
Tag des offenen Denkmals

Ansprechpartnerin
Referentin für Veranstaltungsmanagement
73728 Esslingen am Neckar