ZWÖLF – Kirchenbauten der Nachkriegsmoderne in Baden-Württemberg
Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause geht die Wanderausstellung „ZWÖLF Kirchenbauten der Nachkriegsmoderne in Baden-Württemberg“ endlich wieder an den Start. Im April, Mai und Juni 2022 werden die drei letzten Stationen der Schau in Stuttgart (St. Josef), Mannheim (Pfingstbergkirche) und Villingen (St. Konrad) zu sehen sein. Achten Sie bitte auf die jeweiligen aktuellen Presseinformationen.
Hand aufs Herz: Wer auf Sakralarchitektur der Nachkriegszeit angesprochen wird, hat oft keine bildliche Vorstellung. Oder er nutzt seine sprachliche Phantasie für wenig Schmeichelhaftes: Vom „Betonbunker“ bis zur „Vater unser-Garage“ reichen die kreativ-despektierliche Umschreibungen. Das soll die Ausstellung ZWÖLF ändern. Sie will den verbreiteten Vorbehalten begegnen und für Bauwerke von erstaunlicher Qualität und Vielfalt werben. Keine Mauerblümchen erwarten den Besucher, sondern ein opulentes Bouquet aus ZWÖLF beispielhaften Blüten einer reichen architektonischen Flora!
Inventarisationsprojekt
Etwa 1.600 Kirchen entstanden nach dem Krieg in Baden-Württemberg. Knapp 1.000 davon allein zwischen 1960 und 1979. Rund 150 sind inzwischen denkmalgeschützt. ZWÖLF beispielhafte Bauten zeigt die gleichnamige Ausstellung. Sie sind Zeugnis einer theologischen wie architekturgeschichtlichen Umbruchszeit, aber auch von Fortentwicklung: Liturgische Neuordnungen, ein ästhetischer Wandel und ingenieurtechnische Leistungen führten zu virtuosen Raumschöpfungen aus raffinierten Formen und geschickt eingesetzten Materialien. Eine ausführliche Darstellung der architektonischen Entwicklung des Sakralbaus im Land zwischen 1945 und 1980 sowie einen Katalog zur Ausstellung bietet das Arbeitsheft „Gotteszelt und Großskulptur“.
Wanderausstellung
Nirgends können die Überlegungen der Erbauer und die realisierten Lösungen besser erfahren werden als vor Ort. Daher dienen ZWÖLF ausgewählte Sakralbauten nicht nur als Objekte, sondern auch als Orte der Wanderausstellung. Sie wird vom Landesamt für Denkmalpflege gemeinsam mit den evangelischen und katholischen Landeskirchen und den Kirchengemeinden vor Ort durchgeführt und von der Wüstenrot-Stiftung unterstützt. Je ein Sakralbau, eine Blüte des Bouquets, stellt sich einen Monat lang mit all seinen Facetten und einem reichen Rahmenprogramm vor, während die anderen Kirchen in Form von 3D-Drucken, virtuellen 360°-Panoramen und zeitgenössischen Bildern präsent sind. Skeptiker wie Liebhaber sind eingeladen, zwölf experimentelle, monumentale, kühne Kirchenbauten in Baden-Württemberg zu entdecken oder neu kennenzulernen!

Weitere Informationen
Der Eintritt in die Ausstellung ist frei. Weitere Informationen zu den Ausstellungsorten finden Sie auf den folgenden Unterseiten. Hier erwarten Sie zudem virtuelle Rundgänge: Fliegen Sie z.B. um die Versöhnungskirche in Ulm-Wiblingen und wandeln Sie virtuell durch die Pfingstbergkirche in Mannheim-Rheinau.
Links zu Kirchenseiten
- 07/2019: Evangelisches Gemeindezentrum in Stuttgart-Sonnenberg
- 08/2019: Evangelische Blumenaukirche in Mannheim-Sandhofen
- 09/2019: Katholische Kirche St. Vinzenz in Untermarchtal
- 10/2019: Evangelische Versöhnungskirche in Leonberg-Ramtel
- 11/2019: Evangelische Versöhnungskirche in Ulm-Wiblingen
- 12/2019: Katholische Kirche St. Verena in Meckenbeuren-Kehlen
- 01/2020: Katholische Kirche St. Albert in Freiburg-Betzenhausen
- 02/2020: Evangelische Johanneskirche in Bad Dürrheim
- 03/2020: Katholische Kirche St. Johannes Baptista in Karlsruhe-Durlach (Aue)
- 04/2022: Katholische Kirche St. Josef in Stuttgart-Heslach
- 05/2022: Evangelische Pfingstbergkirche in Mannheim-Rheinau
- 06/2022: Katholische Kirche St. Konrad in Villingen-Schwenningen (Villingen)
Projektverantwortliche
Referentinnen und Referenten des Referats Inventarisation Bau- und Kunstdenkmalpflege.
Referatsleiter Inventarisation
73728 Esslingen am Neckar