Vom Korn der frühen Jahre
Diese Ausstellung befasst sich mit der Agrargeschichte in Baden-Württemberg von den Anfängen der Jungsteinzeit vor mehr als 7000 Jahren bis in die Gegenwart. Sie präsentiert die herausragenden Ergebnisse von 25 Jahren Forschungsarbeit zur Geschichte unserer Kulturlandschaft durch das Labor für Archäobotanik. Ein thematischer Schwerpunkt sind die Anbauversuche zur jungsteinzeitlichen Landnutzung in Forchtenberg, Hohenlohekreis. Die Ergebnisse sind überraschend und aufsehenerregend, denn sie werfen alle bisherigen Modellrechnungen über die Nahrungsversorgung in der Jungsteinzeit über den Haufen. Ein weiterer Themenschwerpunkt ist die Entwicklung des Ackerbaus vom Hochmittelalter bis zur frühen Neuzeit.
Anzahl Tafeln: | 32 Tafeln (einseitig bedruckt, PVC-Schaumplatten) |
Maße Tafeln: | Höhe 175 cm, Breite 86 cm |
Trägersystem: | Octanorm-Messebausystem aus Aluminium |
Maße Trägersystem: | Höhe (Stützenlänge) 220 cm, Breite (Zargenlänge) 95 cm |
Übernahmekosten: | Tafeln und botanische Ausstellungsstücke: Keine |
Versicherungskosten: | Tafeln und botanische Ausstellungsstücke: Keine |
Archäologische Ausstellungsstücke: s.u. | |
Ort der Ausleihe: | Engen (bzw. nach Absprache) |
Vitrinenbedarf: | 6 Pult-, 4 Seitenansicht-, 3 Seitenansicht- ODER Pultvitrinen (je nach zusätzl. Ausstellungsstücken variabel) |
Sonstiger Bedarf: | DVD-Player; Tisch mit höhenverstellbarem Hocker; Binokular; Wandbefestigungen |
Die Ausstellung ist so konzipiert, dass sie durch archäologische Ausstellungsstücke ergänzt werden sollte, die gerne je nach Region und Umfeld des Ausstellungsortes variiert werden können. Diese Ausleihe sprechen die Entleiher individuell mit den jeweiligen Leihgebern direkt ab, vor allem auch die dabei anfallenden Versicherungskosten, die Übernahme und den Transport.
Ergänzende Materialien
Zur Ausstellung ist ein reich illustriertes Begleitheft erschienen, das für 5 Euro in der Ausstellung verkauft werden kann. Zur Plakat- und Flyerherstellung kann auf das Hintergrundbild des Begleithefts zurückgegriffen werden, welches als PDF-Dokument zur Verfügung gestellt wird.
Service
Archäobotanik
78343 Gaienhofen-Hemmenhofen