Pressemitteilung Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg
Die bereits seit dem 17. Jahrhundert im Lebensmittelhandel tätige und nachweisbare Familie Kauffmann, welche im frühen 19. Jh. königlicher Hoflieferant war und internationale Handelsbeziehungen unterhielt, erwarb um 1864 das heutige Firmengelände im Geiselbachtal beim ehem. städtischen Feuersee. Dort gründete sie eine Geflügel- und Fischzucht mit zugehöriger Lagerung, Verarbeitung und Handel. Das ehemalige Verwaltungs- und Fabrikgebäude der Kauffmanns entstand 1864/65 und wurde 1881/82 im nördlichen Bauteil um ein Stockwerk erhöht. Bei dem ehemaligen Verwaltungs- und Fabrikgebäude handelt sich um einen spätklassizistischen, zweiteiligen Putzbau mit vorragenden Satteldächern, der als multifunktionales Gebäude Wohnung, Magazine, Schlachtlokal und Geflügelställe beherbergte.
Das nun entwickelte Nutzungskonzept sieht die Schaffung zusätzlichen Wohnraums vor; insgesamt sollen acht Wohneinheiten entstehen. Hierbei sollen u.a. die Grundrisse geringfügig geändert werden. Auf der südlichen Traufseite entstehen Terrassen und Balkone werden angebaut. Im Hinblick auf die energetische Sanierung soll eine Kombination von Innendämmung und Außen-Dämmputz zum Einsatz kommen.
„In der ersten Tranche des Denkmalförderprogramms 2021 konnten bislang rund 4 Millionen Euro für 63 Denkmale im Land aus dem sog. Wettmittelfonds freigegeben werden. Die Mittel für das ehemalige Verwaltungs- und Fabrikgebäude der Familie Kauffmann in Esslingen i.H. von knapp 81.000 Euro stammen ebenfalls aus diesem Fond“, so Ministerin Nicole Razavi MdL bei der symbolischen Übergabe eines Schecks an Herrn Dr. Hartmut Kauffmann in Esslingen.
Hinweis für die Pressevertreterinnen und -vertreter:
Für Rückfragen steht Ihnen die Pressestelle des Regierungspräsidiums Stuttgart unter der Telefonnummer 0711/904-10002 oder per E-Mail an pressestelle@rps.bwl.de
gerne zur Verfügung
Folgen Sie uns auch auf Facebook