Publikationen und Service

Archäologische Denkmalpflege: Grabungen in Neuenburg am Rhein (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald)

Provisorische Stadtmauer aus dem 16. Jahrhundert entdeckt

Pressemitteilung Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart

 

Bei Rettungsgrabungen im Vorfeld einer Neubebauung auf dem etwa 2000 Quadratmeter großen Zipperplatz in Neuenburg am Rhein kamen unter anderem Reste der mittelalterlichen Stadtmauer zum Vorschein. Die seit Anfang November laufende Rettungsgrabung wird im Auftrag der Stadt Neuenburg am Rhein von der Freiburger Firma e&b excav ausgeführt und fachlich vom Landesamt für Denkmalpflege (LAD) im Regierungspräsidium Stuttgart begleitet.

 

Neuenburg wurde um 1175 durch Herzog Berthold IV. von Zähringen gegründet. Schnell stieg die Stadt dank ihrer günstigen Lage an bedeutenden Handelsrouten, einer der größten Wasserstraßen Europas und einem Rheinübergang ins benachbarte Elsass zu einem regionalen Zentrum des Handels und der Politik auf. Durch immer wiederkehrende Hochwasser an der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert erodierte das Kiesplateau, auf dem die Stadt lag, sodass nach und nach ein Drittel des Stadtgebiets im Rhein versank. Diese Naturkatastrophe und weitere Zerstörungen durch Kriege führten in der Frühen Neuzeit schließlich zum Niedergang der Stadt. Bei den aktuellen Grabungen wird erstmals das Gelände unmittelbar an dieser Abbruchkante archäologisch untersucht.

 

Zur großen Überraschung traten die Reste der mittelalterlichen Bebauung nicht – wie an anderen Stellen im Stadtgebiet – unter bis zu zwei Meter hohen Aufschüttungen, sondern unmittelbar unter dem Platzpflaster zutage. Im Hofbereich der einstigen Bebauung an der Marktstraße (heute Breisacherstraße) wurden Parzellenmauern, Nebengebäude, Reste von Gerbergruben und ein Backofen aus dem Spätmittelalter erfasst. Der markanteste Befund ist jedoch eine in der Mitte des 16. Jahrhunderts errichtete provisorisch wirkende Stadtmauer. Der Bau dieser neuen Wehranlage war durch den Verlust der Stadtmauer im Westen der Stadt durch die Rheinfluten notwendig geworden. Der Befund belegt, dass es damals offenbar schnell gehen musste: Die Wehrmauer entstand nicht nach einem einheitlichen Konzept. Vielmehr waren die Lücken zwischen bestehenden Steingebäuden mit einzelnen Mauerstücken geschlossen worden, die an den Kontaktstellen nicht immer aufeinanderpassten. Zur Verstärkung dieser aus wiederverwendetem Abbruchmaterial errichteten Notlösung baute man dahinter einen kleinen Wehrturm. Provisorien hielten offenbar auch in der Frühen Neuzeit lange, denn noch 1643 bildete Matthäus Merian diese „Not-Stadtmauer“ in seiner Stadtansicht Neuenburgs ab.

 

Die Grabungen werden voraussichtlich im Januar 2024 abgeschlossen.

 

 

Anlagen:

 

Gerne stellen wir Ihnen für Ihre Veröffentlichung Bildmaterial zur Verfügung. Sie können dieses unter https://t1p.de/n11ro abrufen. Bitte geben Sie bei der Verwendung der Bilder die jeweils genannte Quelle an.

  • Bild 1: Drohnenaufnahme des Backofens aus dem Spätmittelalter, Quelle: Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart/e&b excav
  • Bild 2: Drohnenaufnahme der Stadtmauer, Quelle: Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart/e&b excav

 

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Ihre

Pressestelle

 

Regierungspräsidium Stuttgart

Ruppmannstraße 21

70565 Stuttgart

 

Telefon: 0711/904-10002

E-Mail: pressestelle(at)rps.bwl.de

Internet: www.rp-stuttgart.de

 

 

 

Folgen Sie uns auch auf Facebook

Regierungspräsidium Stuttgart | Stuttgart | Facebook

   

 

Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zur Datenverarbeitung bei Presseanfragen am Regierungspräsidium Stuttgart : https://rp.baden-wuerttemberg.de/rps/pr/seiten/datenschutz-bei-presseanfragen/