Publikationen und Service

Archäologische Denkmalpflege: Ausgrabung in Endingen am Kaiserstuhl

Bedeutende Funde aus der frühen Jungsteinzeit und der späten Bronzezeit enthüllt

 

Pressemitteilung Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart

 

Seit dem 18. Juli 2023 finden unter Aufsicht des Landesamts für Denkmalpflege (LAD) im Regierungspräsidium Stuttgart in Endingen am Kaiserstuhl in der Wöllingerstraße archäologische Grabungen statt. Mitarbeitende der Grabungsfirma entdeckten dabei Strukturen und Funde der ersten Bauern des Frühneolithikums (Jungsteinzeit). Diese waren in der fruchtbaren Gegend des nördlichen Kaiserstuhlvorlandes sesshaft geworden.

 

Im Vorfeld einer geplanten Wohnbebauung hatte der Investor, die MB Immobiliengruppe, die Grabungen beauftragt. Die Fläche der ersten zwei Bauabschnitte von zusammen rund 5200 Quadratmetern muss fachgerecht untersucht werden, da sich unter den ehemaligen Hallen und versiegelten Außenflächen eines bis 2021 an dieser Stelle angesiedelten Betriebes Befunde aus der Ur- und Frühgeschichte erhalten haben. Der dritte und letzte Bauabschnitt wird in gleicher Weise zu einem späteren Zeitpunkt betroffen sein.

 

Gleich zu Beginn der archäologischen Maßnahme kamen in der Südostecke des Geländes über vierzig gleichmäßig verteilte dunkle Verfärbungen zutage, die eindeutig von Stellungen der Pfosten eines großen Gebäudes herrühren. Sie lassen den nordwestlichen Teil eines rund sieben Meter breiten und weit über 20 Meter langen Hausgrundrisses der sogenannten Linearbandkeramikkultur (zirka 5500 bis 4900 vor Christus) erkennen. Derartige Langhäuser in der typischen Nordwest-Südost-Ausrichtung waren fünf bis acht Meter breite und bis zu 45 Meter lange Ständerbauten, die nur in Gemeinschaftsarbeit errichtet werden konnten. Bei diesen Häusern der frühesten Ackerbauern lässt sich ein relativ einheitliches Konstruktionsprinzip über weite Teile Europas nachweisen. Aus Lössentnahmegruben in unmittelbarer Nähe der Pfostenstellungen konnten die Archäologinnen und Archäologen Tonscherben bergen, die die typische lineare Verzierung tragen und der Periode der mittleren Linearbandkeramik (um 5300 bis 5200 vor Christus) zugeordnet werden können.

 

Auf dem noch zu untersuchenden Gelände werden weitere Kulturdenkmale der Jungsteinzeit erwartet. Nördlich des linearbandkeramischen Langhauses zeichnet sich bereits ein weiterer Hausgrundriss ab, der vermutlich einer anderen Epoche zugehört. Zwei große und anscheinend relativ tiefe Gruben, die möglicherweise zur Wasserentnahme angelegt wurden, haben noch keine relevanten Funde für ihre Datierung geliefert, die Grabungsarbeiten sind jedoch noch nicht abgeschlossen.

 

Feststeht, dass im Bereich der Wöllinger Straße auch während der späten Bronzezeit eine Siedlung bestand. Aus einer Grube, die ursprünglich zur Vorratsspeicherung angelegt wurde und danach als Abfallgrube diente, wurden unter anderem ein Spinnwirtel und Fragmente eines großen Tongefäßes der sogenannten Urnenfelderkultur (um 1200 bis 800 vor Christus) geborgen. Eine Scherbe dieser Zeitstellung fand sich auch in dem südwest-nordost verlaufenden Gräbchen einer Einfriedung (Zaun), innerhalb derer sich die genannte Vorratsgrube befindet. Alle anderen Befunde, die in diesem abgegrenzten Bereich liegen – darunter die zwei vermuteten Brunnen – müssen anhand des zu erwartenden Fundmaterials erst noch datiert werden, bevor ein Bezug zu dieser spätbronzezeitlichen Einfriedung zu bejahen oder zu verneinen ist.

 

Ob in der Wöllinger Straße eventuell auch die Eisen- und vielleicht sogar die Römerzeit vertreten sind, wird sich im weiteren Verlauf der Ausgrabung herausstellen.

 

Das LAD, vertreten durch Dr. Gertrud Kuhnle und Diethard Tschocke, lobte die außerordentlich konstruktive Zusammenarbeit zwischen der MB Immobiliengruppe und den Archäologinnen und Archäologen der beauftragten Grabungsfirma, die die Befunde und Funde fachgerecht dokumentieren und bergen, wodurch die Kulturdenkmale in Form der sekundären Erhaltung im Archiv (ex situ) künftigen Generationen bewahrt bleiben.

 

Es ist geplant, die Grabungen Ende Oktober abzuschließen.

 

Anlage:

 

Gerne stellen wir Ihnen unter https://t1p.de/rjrcz für Ihre Veröffentlichung Bildmaterial zur Verfügung. Bitte geben Sie bei der Verwendung die in der Datei angegebene Quelle an.

 

  1. Das gesamte Gelände der Bauabschnitte I und II aus der Vogelperspektive mit dem aktuellen Stand der Ausgrabung in der Südostecke (mit dem Nordwest-Südost-Langhaus aus der frühen Jungsteinzeit) und der Südwestecke (mit der ganz in der Ecke liegenden Vorratsgrube und dem Südwest-Nordost-Gräbchen aus der späten Bronzezeit). Drohnenfoto: LAD / E&B excav, Davide Rossini.
  2. Stand der Ausgrabung in der Südwestecke mit dem Nordwest-Südost ausgerichteten Langhaus der Linearbandkeramikkultur (ca. 5500–4900 v.Chr.), das zum Teil im Nachbargrundstück liegt. Drohnenfoto mit Blick nach Osten: LAD / E&B excav, Davide Rossini.
  3. Stand der Ausgrabung in der Südwestecke aus der Vogelperspektive mit der ganz in der Ecke liegenden Vorratsgrube und dem Südwest-Nordost-Gräbchen der Urnenfelderkultur (ca. 1200–800 v.Chr.). Drohnenfoto: LAD / E&B excav, Davide Rossini.
  4. Freilegung mehrerer Fragmente eines großen Tongefäßes der Urnenfelderkultur (ca. 1200–800 v.Chr.) innerhalb der ehemaligen Vorratsgrube. Foto: LAD / E&B excav, Davide Rossini.

 

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Ihre

Pressestelle

Regierungspräsidium Stuttgart

Ruppmannstraße 21

70565 Stuttgart

 

Telefon: 0711/904-10002

E-Mail: pressestelle(at)rps.bwl.de

Internet: www.rp-stuttgart.de