Denkmale

DENKMAL EUROPA

Inspirationsschatz für Vermittler an Kinder und Jugendliche

Wie begeistert man die junge Generation für Denkmäler und deren Erhaltung? Dieser Frage stellte sich die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger, als sie anlässlich des Europäischen Kulturerbejahres 2018 ihre Plattform DENKMAL EUROPA ins Leben rief. Das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, eines von 18 Denkmalfachämtern, die in der bundesweiten Dachorganisation zusammengeschlossen sind, hat wesentlich an dem Projekt mitgewirkt. Zum Weltkindertag am 20. September 2020 wurde die Website mit einem Relaunch abgeschlossen. Entstanden ist ein digitales Geschichtenbuch, das mit einem Workbook crossmedial verbunden ist. Die Plattform ist ein Inspirationsschatz für alle, die Denkmäler und ihre Botschaften in Bildungsprozessen nutzen möchten, das heißt für Lehrkräfte aber auch für Kulturvermittelnde des Freizeitsektors. Sie macht das Lebensumfeld von Kindern und Jugendlichen zum „Spielplatz für Zeitreisen“.

Erstes gemeinsames Vermittlungsformat der Denkmalfachämter

Auf Anregung der Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit nutzte die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger das Europäische Kulturerbejahr, um erstmals ein gemeinsames Vermittlungsformat für Kinder und Jugendliche auf die Beine zu stellen. Die Website sollte die Vermittlungsprojekte der Landesämter für Denkmalpflege im Europäischen Kulturerbejahr als Best Practice Beispiele zusammenfassen und um Hintergrundwissen zur Denkmalpflege und Mitmachmöglichkeiten ergänzen. Ausgangspunkt der jeweiligen Stories war, welche Relevanz Denkmäler für die Gegenwart haben und inwieweit sie von europäischen Einflüssen zeugen. Eine attraktive Umsetzung gelang mit Unterstützung des Instituts für Bildungsinitiativen Tinkerbrain, das umfangreiche Kompetenzen in den Bereichen Lern-Design, Bildungsjournalismus, Kinderbuchgestaltung und Webentwicklung einbringen konnte.

Attraktive niederschwellige Aufmachung

Auf der Website werden die Projektstories über Timelines in einen größeren Kontext eingebunden. Graphic Novels (illustrierte Geschichten) und zahlreiche Videos ermöglichen einen entspannten niederschwelligen Zugang zum Thema ohne Anstrengung und Vorgaben zur Verweildauer. Ein besonderes Highlight steht zu Beginn: das ansprechende und leicht verständliche Erklärvideo „Warum brauchen wir Denkmäler?“. Auch können die Gäste der Seite Denkmalpflegern und Denkmalpflegerinnen, Restauratoren und Restauratorinnen, Handwerkern und Handwerkerinnen sowie Zeitzeugen und Zeitzeuginnen über die Schulter blicken. So erklärt der Archäologe Dr. Christian Bollacher vom Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, wie man mit der LIDAR-Technik aus der Luft den Boden erfassen kann, während seine ehemalige Kollegin Dr. Barbara Hausmair (heute Uni Innsbruck) einlädt, Schülergruppen mittels der Technik der Denkmalpflege Areale und Landschaften begehen und erfassen zu lassen, um einen Bezug zur jeweiligen Örtlichkeit herzustellen.

Landesamt mit Natzweiler-Projekt und Denkmalpflegepädagogik beteiligt

Das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart hat mit einem Projekt über den ehemaligen KZ-Komplex Natzweiler-Struthof zur Website beigetragen. Das Kooperationsprojekt taucht unter dem Titel „Wie findet man Spuren der Dunklen Vergangenheit“ unter Beste Praxis sowie mit der Graphic Novel „Bauen im totalen Wahn“ auf der Website auf. Unter dem Menüpunkt Unterstützung haben außerdem die Angebote der Denkmalpflegepädagogik Baden-Württembergs Eingang in die Website gefunden. Dr. Irene Plein, bis Anfang 2021 Leiterin FG Öffentlichkeitsarbeit im LAD, und Dipl. Ing. Christiane Schick, Referentin für Denkmalpflegepädagogik, gewährleisteten mit einem kleinen Projektteam der VDL die Bewilligung und erfolgreiche Umsetzung von DENKMAL EUROPA.

Auszeichnung mit dem EUROPA NOSTRA AWARD

2019 wurde die Website für den Grimme Online Award nominiert und gehörte zu den Preisträgern des Europa Nostra Awards. Beeindruckt von der attraktiven und nutzerfreundlichen Benutzeroberfläche der Website stellte die Auswahlkommission fest: Die Webseite schafft visuell, schriftlich und auditiv intuitive Zugänge zum baukulturellen Erbe Europas. Sie inspiriert vor allem Kulturvermittlerinnen und Kulturvermittler, um Kinder und Jugendliche zu befähigen, Denkmäler und ihre innewohnenden Erinnerungen auf intelligente aktive Art und Weise sowohl digital als auch vor Ort zu erforschen. Dieses in Deutschland einzigartige Projekt leistet einen wichtigen Beitrag zur politischen, kulturellen und nachhaltigen Bildung und zum grenzüberschreitenden Denken.

Workbook für den Unterricht

Als Ergänzung zur Website ist ein Work­book erstellt worden. Es ist ide­al für den for­schen­den Fach­un­ter­richt und für Pro­jekt­wo­chen in den Klas­sen 4 bis 9 geeignet. Ge­gen Vor­kas­se kann es zum Preis von 9,50 Eu­ro zuzüglich Ver­sand­kos­ten be­stellt wer­den. Das komplette Workbook kann außerdem kostenlos heruntergeladen werden. Die Einzelseiten lassen sich bequem einzeln ausdrucken und sind damit perfekt geeignet für Vertretungsstunden.

Gefördert im Rahmen des Europäischen Kulturerbejahres 2018

Das Projekt wurde im Rahmen des Europäischen Kulturerbejahres 2018 von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert.