Um Möglichkeiten zur Errichtung von PV-Anlagen in nach § 19 Denkmalschutzgesetz geschützten Gesamtanlagen auszuloten, hat das Landesamt für Denkmalpflege das Instrument des Solarkatasters entwickelt. Mithilfe dieses Planungsinstruments sollen, sofern möglich, die Belange des Klimaschutzes mit den Belangen des Denkmalschutzes angemessen in Einklang gebracht werden. Den Kommunen und Unteren Denkmalschutzbehörden soll mit dem Solarkataster eine Plangrundlage an die Hand gegeben werden, um von oft kontroversen Einzelfallentscheidungen zu einer aus denkmalfachlicher Sicht begründeten und planerisch abgestimmten Gesamtlösung zu kommen. Solarkataster für Gesamtanlagen stellen ein informelles kommunales Planungsinstrument für den Umgang mit PV-Anlagen in denkmalgeschützten Stadt- und Ortskernen dar. Im Rahmen des Vortrags werden die zentralen Inhalte und Bewertungskriterien des Solarkatasters beschrieben und beispielhaft anhand bereits ausgearbeiteter Solarkataster erläutert.
Hinweise
- Live-Vortrag per WebEx von 11.00 bis 12.00 Uhr
- Lucas Bilitsch M. Eng., Referent der Inventarisation – Städtebauliche Denkmalpflege
- Benutzungshinweise und Netiquette für Onlinekonferenzen [PDF 0,04 MB]
- Die Anmeldemodalitäten werden zeitnah bekanntgegeben.