Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zu den Navigationspunkten der aktuellen Seite springen Direkt zum Inhalt dieser Seite springen

Diese Webseite nutzt Cookies

Für die optimale Gestaltung und Weiterentwicklung nutzt diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Mehr Informationen zur Verwendung von Cookies auf dieser Seite

Einige dieser Cookies sind technisch zwingend notwendig, um gewisse Funktionen der Webseite zu gewährleisten.
Wasserschloss Steinheim-Höpfigheim
Seitenclaim der Denkmalpflege Baden-Württemberg
Menu-Icon   Menü
  • Startseite
  • Geschichte, Auftrag, Struktur
    • Archäologische Denkmalpflege
      • Inventarisation
      • Prospektion
      • Rettungsgrabungen
      • Naturwissenschaften
      • Restaurierung
      • Forschung
      • Firmenarchäologie
    • Geschichte
    • Auftrag der Denkmalpflege
    • Grundlagen
    • Bau- und Kunstdenkmalpflege
      • Inventarisation
      • Städtebauliche Denkmalpflege
      • Bauforschung
      • Praktische Denkmalpflege
      • Restaurierung
      • Denkmalförderung
    • Wegweiser im Umgang mit dem Denkmal
    • „Reise” durch ein Denkmalpflegerisches Verfahren
      • Archäologische Denkmalpflege
      • Bau- und Kunstdenkmalpflege
    • Denkmalfachliche Vermittlung
      • Bildung
      • Ehrenamtlich Beauftragte
      • Netzwerke
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Publikationen
    • Die Denkmalschutzverwaltung in Baden-Württemberg
      • Die Oberste Denkmalschutzbehörde
      • Landesamt für Denkmalpflege
      • Die höheren Denkmalschutzbehörden
      • Die unteren Denkmalschutzbehörden

     

  • Denkmale
    • Bilderbogen
    • Filme
      • Archäologische Denkmalpflege
      • Bau- und Kunstdenkmalpflege
      • Karte Digitale Angebote
    • Erfolgsgeschichten
      • Brauerei in Schwabhausen
      • Morlokhof in Baiersbronn
    • Verkäufliche Denkmale
    • Denkmal des Monats
    • Tag des offenen Denkmals
      • Schwerpunktthema
      • Meersburg 2021
      • Anmeldung eines Denkmals
    • UNESCO-Welterbe
      • Welterbemanagement
      • Kloster Maulbronn
      • Reichenau am Bodensee
      • Der Limes in Baden-Württemberg
      • Pfahlbauten
      • Le Corbusier
      • Eiszeitkunst
      • In Vorbereitung: Great Spas of Europe
    • Datenbanken
      • ADABweb
      • Bauforschung-Restaurierung
    • Projekte
      • Bau- und Kunstdenkmalpflege
      • Archäologische Denkmalpflege

     

  • Publikationen und Service
    • Publikationen
      • Fundberichte
      • Reihen
      • Einzelpublikationen
      • Nachrichtenblatt
      • Abenteuer Denkmalpflege
      • Onlinepublikationen
      • Infobroschüren
      • Geschäftsbericht
    • Service
      • Bibliothek
      • Ausstellungsverleih
      • Bild- und Planarchive
      • Presse/Öffentlichkeitsarbeit
      • Veranstaltungskalender
      • Links
      • Kontakt
      • Suche
      • Stellenangebote
      • Fundkomplexe für Auswertungen

     

YoutUbe-Icon
Drucker
Startseite >  Denkmale >  Bilderbogen
Denkmale

Bilderbogen

Das alles kann ein Denkmal sein.

Badeanlagen: Römische Therme Badenweiler (Kreis Breisgau-Hochschwarzwald)
Bahnhöfe: Ulmer Rangierbahnhof bei Söflingen von 1911
Bauernhöfe: Jockeleshof in Hinterzarten (Kreis Breisgau-Hochschwarzwald)
Bibliotheken: Seite aus dem Breviarium Romanum um 1450 im Konstanzer Heinrich-Suso-Gymnasium
Brücken: Viadukt über das Kübelbachtal (Kreis Freudenstadt) von 1879
Burgen: Luftaufnahme der Burg Vellberg (Kreis Schwäbisch Hall)
Dörfer: Dorfansicht von Lienzingen (Enzkreis) mit mittelalterlicher Kirchenburg und giebelständigen Fachwerkhäusern
Fabriken: Halle der Textildruckfirma Pausa in Mössingen von Manfred Lehmbruck aus den 1950er Jahren
Fahrzeuge: Tenderlokomotive der Baureihe 85 im Bahnbetriebswerk Freiburg
Friedhöfe: Grabstein der Zerle, Frau des Mordechai, auf dem jüdischen Friedhof von Waibstadt (Rhein-Neckar-Kreis) aus dem 18. Jh.
Fürstensitze: Frühkeltischer Fürstensitz Heuneburg an der oberen Donau bei Herbertingen-Hundersingen (Kreis Sigmaringen)
Gärten: Schloss des Erbprinzen Karl von Hohenzollern-Sigmaringen in Krauchenweis in dem 1829 nach dem Vorbild Fürst Pücklers entstandenen Park
Gläser: Frühneuzeitliches Glasensemble aus Ulm
Gräber: Frühmittelalterliches Holzkammergrab bei Dossenheim (Rhein-Neckar-Kreis)
Grenzmarken: Zwei Grenzmarken im Wald von Großrinderfeld (Main-Tauber-Kreis) von 1582
Gutshöfe: Römische Badeanlage mit darin eingebautem Speicherbau des frühen Mittelalters bei Wurmlingen (Kreis Tuttlingen)
Handwerkerhäuser: Die mehrfach umgebaute ehemalige Weberei in Laichingen (Alb-Donau-Kreis) von 1441
Hochhäuser: Hochhaus „Romeo“ mit expressionistischen Formen in Stuttgart-Zuffenhausen von Hans Scharoun, 1956-59
Höhlen: Göpfelsteinhöhle bei Veringenstadt (Kreis Sigmaringen)
Inschriften: Römischer Inschriftenstein von Rottenburg am Neckar (Kreis Tübingen)
Kastelle: Römisches Kastell Osterburken (Neckar-Odenwald-Kreis)
Kirchen: Chor des St.-Fridolins-Münsters in Bad Säckingen (Kreis Lörrach) im Stile des Barock und Rokoko
Klöster: Ruine von St. Michael auf dem Heiligenberg bei Heidelberg
Kraftwerke: Staustufe Stuttgart-Bad-Cannstatt mit Wehr und Kraftwerk im Zuge des Baus des Neckarkanals ab 1919/20 entstanden
Kulturlandschaften: Luftaufnahme eines Ausschnittes der Klosterinsel Reichenau auf dem Felder zu sehen sind
Kunstsammlungen: Porträt des Diplomaten und Kunstsammlers Christoph Friedrich Karl von Kölle (1781-1848)
Maschinen: Tandem-Dampfmaschine für die Münsterbrauerei in Ulm von 1907
Münzen: Spartopf mit nahezu 2600 Münzen aus der Zeit zwischen 1622 und 1675
Pfahlbauten: Pfahlbausiedlung in Hornstaad am Bodensee (Kreis Konstanz)
Rathäuser: Spätrenaissancefassade des Rathauses in Heilbronn, nach dem Krieg rekonstruiert
Ruinen: Ruine der im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Burg Flochberg bei Bopfingen (Ostalbkreis)
Scheunen: Zehntscheune in Bad Dürrheim-Unterbaldingen (Schwarzwald-Baar-Kreis) mit reichem Zierfachwerk
Schlösser: Spiegelkabinett im Schloss Favorite bei Rastatt von 1710/11
Schmuck: Perlenketten aus Lauchheim (Ostalbkreis)
Schulen: Pausenhalle der französischen Schule von Baden-Baden-Oos nach den Plänen Johannes Krahns von 1952
Skulpturen: Quellnymphe des Bildhauers Theodeor Bausch von 1888 im städtischen Lapidarium nach einem Entwurf Danneckers
Stadtbefestigungen: Schelztor der Stadtbefestigung in Esslingen, die bis in das 13. Jahrhundert datiert
Stadtquartiere: Ansicht des Wohnviertels Herdern in Freiburg mit Grünanlage
Städte: Spätromanisch-gotisch strukturierter Stadtkern von Bad Wimpfen (Kreis Heilbronn)
Straßen: Teil der alten Straße aus dem Hegau an den Überlinger See bei Goldbach (Bodenseekreis)
Töpfereien: Römische Töpferei bei Stettfeld (Kreis Karlsruhe)
Viereckschanzen: Keltische Viereckschanze in Dornstadt-Tomerdingen (Alb-Donau-Kreis)
Vici: Römischer Vicus in Güglingen im Zabergäu (Kreis Heilbronn)
Villen: Jugendstil-Villa „Lindenhof“ in Blaustein-Herrlingen (Alb-Donau-Kreis) von 1905
Wasserbauten: Künstlich angelegter Krummbach des Klosters Ochsenhausen (Kreis Biberach)
Wege: Historischer Weg bei Pliezhausen-Rübgarten (Kreis Reutlingen)
Weinberge: Weinberg unterhalb der Burgruine Staufen im Markgräflerland
Wohnhäuser: Wohnhausstube mit stattlichem Eisenofen in Meßstetten-Tieringen (Zollernalbkreis) von 1821
Logo: Baden-Württemberg Wappen
  • Home
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Benutzungshinweise
  • Datenschutz
Zum Seitenanfang