Schwerpunktthema
Tag des offenen Denkmals 2021 - Sein & Schein: in Geschichte, Architektur und Denkmalpflege
Mit dem Motto „Sein & Schein: in Geschichte, Architektur und Denkmalpflege“ hat die Deutsche Stiftung Denkmalschutz für den Tag des offenen Denkmals 2021 ein Thema in den Vordergrund gebracht, das eine Hommage an die Ausdrucksweise der Künstler, Architekten und Restauratoren der Vergangenheit und der Gegenwart darstellt.
In der Vergangenheit wurden kreative Ausdrucksmittel, wie beispielsweise Illusionsmalerei, Spiegelflächen, Blendfenster- und -türen, Quaderputz oder Rustizierung eingesetzt, um optische Täuschungen zu erschaffen und Denkmale zu ihrem Vorteil in Szene zu setzen: sei es wie in der Antike, um leere Wände mit Groteskenmalerei in Phantasiewelten zu verwandeln, oder um die im Barock so wichtige Symmetrie durch Blendfenster an einer Fassade zu suggerieren.
Mit Sicherheit lenkt das Motto zum Tag des offenen Denkmals „Sein & Schein: in Geschichte, Architektur und Denkmalpflege“ den Fokus auf das konzentrierte Betrachten eines Denkmals mit dem Hintergrundgedanken: „Ist wirklich alles so, wie es scheint?“.
Tag des offenen Denkmals 2020 - ein Rückblick
Der Tag des offenen Denkmals fand im Jahr 2020 am 13. September unter dem Motto: „Chane Denkmal: Erinnern. Erhalten Neu denken.“ statt. Durch den Covid 19 Virus musste die Landesdenkmalpflege das Motto wortwörtlich nehmen und dachte ganz neue Wege, um den Tag des offenen Denkmals 2020 realisieren zu können. Erstmalig fand er digital statt! Mit der Partnerstadt Karlsruhe, wurden die Denkmalwochen entwickelt, für die mehr als 25 Videoclips produziert wurden. Das Landesamt für Denkmalpflege im RPS hat eine Videochallenge ausgerufen und die große Eröffnungsveranstaltung am 12. September wurde über einen Live-Stream übertragen. Sehen Sie selbst…
Schwerpunktthemen der vergangenen Jahre
2020: Chance Denkmal: Erinnern. Erhalten. Neu denken
2019: Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur
2018: Entdecken, was uns verbindet
2017: Macht und Pracht
2016: Gemeinsam Denkmale erhalten
2015: Handwerk, Technik, Industrie
2014: Farbe
2013: Jenseits des Guten und Schönen: Unbequeme Denkmale?
2012: Holz
2011: Romantik, Realismus, Revolution - Das 19. Jahrhundert
2010: Kultur in Bewegung - Reisen, Handel und Verkehr
2009: Historische Orte des Genusses
2008: Vergangenheit aufgedeckt - Archäologie und Bauforschung
2007: Orte der Einkehr und des Gebetes – Historische Sakralbauten
2006: Rasen, Rosen und Rabatten - Historische Gärten und Parks
2005: Krieg und Frieden
Tag des offenen Denkmals
