Dieses Ortsgespräch führt in ein mittelalterliches Wirtschaftsgebäude des ehemaligen Klosters Bebenhausen. Hier erhalten die Teilnehmenden Einblick in eine laufende Denkmalbaustelle und lernen die Vorgehensweise und Ziele der Denkmalpflege sowie die komplexe Zusammenarbeit mit dem Partnerfeld kennen. So werden die differenzierte Bestandserfassung, das Gesamtkonzept und die Maßnahmen betrachtet, wobei Aspekte der energetischen Ertüchtigung, Bauphysik, zimmermannsmäßige Reparaturen und Tragwerksplanung zur Sprache kommen. Bemerkenswert an dem Projekt sind der behutsame Umgang mit der denkmalrelevanten Substanz und konstruktiven Struktur sowie eine Wohnnutzung, die mit begrenzten privaten Freiflächen auskommt und doch hohe Wohnqualitäten zulassen wird.
Die Veranstaltung umfasst eine Begrüßung, einen Rundgang durchs Objekt sowie die Möglichkeit zur Diskussion und fachlichem Austausch bei Brezel und Getränk.
An dem Termin nehmen u.a. der Bauherr, der planende Architekt, der Zimmereibetrieb sowie Fachleute der Denkmalbehörden (Landesamt für Denkmalpflege, Untere Denkmalschutzbehörde), teil.
Hinweise
- Zeitraum 13-15 Uhr
- Zielgruppe ist das fachliche Partnerfeld der Denkmalpflege wie Mitarbeitende der Denkmalschutzbehörden, Planer, Architekten, Ingenieure, Handwerker, Restauratoren, Bauforscher usw. Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 30 begrenzt.
- Treffpunkt ist Kasernenhof 6-8, Tübingen-Bebenhausen
- Bitte tragen Sie festes Schuhwerk und Bauhelme
- Parkplätze stehen am Ortseingang von Bebenhausen zur Verfügung
- Das Ortsgespräch wird zur Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung bei der Architektenkammer Baden-Württemberg eingereicht.