Der Lehrgang vermittelt die im Regelheft beschriebenen Methoden und Standards zur energetischen Sanierung. Die Teilnehmenden sollen die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen und technischen Anforderungen verstehen, um fundierte Entscheidungen für die Planung und Durchführung von Sanierungsmaßnahmen treffen zu können. Zudem sollen sie befähigt werden, individuelle Sanierungskonzepte zu entwickeln, die sowohl energetische Effizienz als auch den Erhalt baulicher und historischer Qualitäten berücksichtigen.
Inhalte:
- Baudenkmale und sonstige besonders erhaltenswerte Bausubstanz
- Möglichkeiten der Förderung
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Bewertung des historischen Bestandes – bauphysikalische Anamnese
- Werkzeuge und Methoden (systemische Betrachtung) – Gebäude und Quartiere
- Konzeption denkmalverträglicher Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz
- Denkmalspezifisches Planungs- und Instandsetzungskonzept
- Ausführungspraxis
Lehrgangstage jeweils 9:00 - 16.30 Uhr
- 13.3.-14.3. – Landesamt für Denkmalpflege BW, Esslingen
- 24.3.-25.3. – Online
- 9.4.-10.4. – Ulm
- 6.5.-7.5. – Online
- 23.5. – Online
- 27.6.2025 - Ulm
Dozenten:
- Dr.-Ing. Christiane Brasse, Landesamt für Denkmalpflege BW
- Prof. Gernot Brose, ebök GmbH
- Peter Buschbacher, Büro für Bauphysik
- Werner Eicke-Hennig, Energieinstitut Hessen
- Tina Frühauf, Landesamt für Denkmalpflege BW
- Jürgen Gänßmantel, Ingenieurbüro Gänßmantel
- Ines Glunz, HSF Hartmann Fuchs + Partner Rechtsanwälte
- Bianka Hinsberger, Landesamt für Denkmalpflege BW
- Stefan Horschler, Büro für Bauphysik
- Till Läpple, strebewerk Architekten GmbH
- Barbara Neumann-Landwehr, Universitätsstadt Tübingen
- Dr. Ellen Pietrus, Untere Denkmalschutzbehörde
- Dr. Irene Plein, Landesamt für Denkmalpflege BW
- Silke Vollmann, Landesamt für Denkmalpflege BW
Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich an Fachkräfte im Bereich der Energieberatung, Architekten, Bauingenieure sowie Handwerker und Restauratoren, die sich mit der energetischen Sanierung von Bestandsgebäuden, insbesondere historischen Bauten, beschäftigen.
Hinweis:
Die Veranstaltung wird von der WTA als Fortbildung anerkannt.
Veranstalter:
Akademie der Ingenieure in Kooperation mit dem Landesamt für Denkmalpflege BW
Gebühren: 3.564,00 € (zzgl. ges. MwSt. inkl. Seminarunterlagen)
Anmeldung über AKADIng
Anmeldeschluss: 13.2.2025
Weitere Infos und Anmeldung:
Energieberatende für Baudenkmale und sonstige besonders erhaltenswerte Bausubstanz