In der Zeit nach 1960 kommt es – wie allerorten in der Republik – auch in Baden-Württemberg zu einem Bauboom im Hochschulbereich. Überall plant und baut man angesichts steigender Studierendenzahlen neue Gebäude. An manchen Standorten wird ein neuer Campus entwickelt, wie in Stuttgart-Vaihingen, auf dem Neuenheimer Feld in Heidelberg, in Ulm oder Konstanz. Es entstehen Systembauwerke für die Masse und individuelle Lösungen für Institute, Forschungseinrichtungen, Mensen, Wohnheime, Bibliotheken. Stilistisch folgen die Hochschulbauten der 1970er und -80er Jahre Einflüssen, die vom Betonbrutalismus bis zu kreativen Schöpfungen der Postmoderne reichen. Neben ingenieur- und materialtechnischen Innovationen verblüfft der Mut zum Experimentellen. Das Landesamt für Denkmalpflege hat die Universitätsbauten dieser Jahrzehnte in einem Projekt untersucht und dessen Ergebnisse veröffentlicht. Die Ausstellung zeigt eine kleine, exemplarische Auswahl junger Kulturdenkmale aus dem Universitätsbereich.
Veranstaltungsort: Universität Konstanz - Foyer A 5
Öffnungszeiten: Siehe Öffnungszeiten der Universität