Veranstaltung

Hemmenhofener Hauskolloquium: Umweltbelastungen der Sport- und Fahrgastschifffahrt. Analysen und Vorschläge für Mitigationsmaßnahmen

- 13.02.25

 

Die motorisierte Sport- und Fahrgastschifffahrt auf Seen in Deutschland hat in den letzten Jahrzehnten einen stetigen Zuwachs erlebt; eine Fortsetzung dieses Trends ist absehbar. Vor diesem Hintergrund fördert die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) das Kooperationsprojekt SuBoLakes (Laufzeit 2021 – 2024; Kennz. 35825/01), das von der AG Umweltphysik am Limnologischen Institut der Univ. Konstanz (Koordination) und dem Referat W26 (Gewässerentwicklung) des Landesamts für Umwelt Brandenburg getragen wird (https://www.subolakes.de). Das Vorhaben wird durch zahlreiche Assoziierte Partner aus unterschiedlichen Interessenbereichen unterstützt, darunter auch Institutionen der Bodendenkmalpflege. Es hat zum Ziel, eine Datengrundlage zu schaffen, mit der die ökosystemaren Auswirkungen der motorisierten Schifffahrt auf Seen in Brandenburg und Bayern (Starnbergersee, Chiemsee) sowie am internationalen Bodensee abgeschätzt und bewertet werden können. Aufbauend auf diesen Ergebnissen wurden Handlungsempfehlungen für Nutzerverbände, Umweltschutzorganisationen und Behörden erarbeitet. Das Projekt gliedert sich in fünf Arbeitspakete (AP), von denen im Zusammenhang mit der Bodendenkmalpflege, die Messung und Modellierung von Schiffswellen (AP3) und der Flächenverbrauch durch die ruhende Schifffahrt (AP4) von besonderem Interesse sind. Wir stellen die aktuellen Ergebnisse aus den beiden Arbeitspaketen vor und diskutieren mögliche Mitigationsstrategien, von denen einige auch für die Bodendenkmalpflege von Interesse sind.

 

Hinweis:

Bitte treten Sie dem Vortrag mit diesem Link bei

Veranstalter

Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart