9:00 Uhr bis 17:00 Uhr (Check-In Zeit: 08:30 Uhr)
Das Seminar ist Teil des Fortbildungsangebotes des Landesamtes für Denkmalpflege zur Unterstützung der Denkmalschutzbehörden. Es vermittelt die Grundlagen der fachlichen Denkmalpflege, die die alltägliche Arbeit im Verwaltungsvollzug erleichtern und zum gegenseitigen Vertrauen und Verständnis in der Zusammenarbeit relevant sind.
Neben den Voraussetzungen für das Vorliegen eines Kulturdenkmals und den Fördermöglichkeiten wird in praktischen Übungen der Umgang mit Arbeitsinstrumenten, Recherchen und Beratungssituationen vermittelt. Weiterhin werden die vorweggenommene Anhörung und das denkmalschutzrechtliche Genehmigungsverfahren thematisiert. Anhand von Fallbeispielen und aktuellen Gerichtsurteilen werden Standards der Denkmalpflege diskutiert sowie das Vorgehen bei Widersprüchen und Verstößen sowie der Umgang mit Anordnungen und Abbruchanträgen geübt. Auch neueste Erkenntnisse der Rechtsprechung, z.B. zur Vereinbarkeit von Klimaschutz und Denkmalpflege, finden Berücksichtigung.
Falls nicht vorhanden, besorgen Sie sich im Vorfeld bitte Zugangsdaten zum
- Denkmalinformationssystem ADABweb bei: ADABweb-UHD(at)rps.bwl.de
- internen Downloadbereich für Denkmalschutzbehörden unter: www.denkmalpflege-bw.de/UDB
Inhalte:
- Akteure der Denkmalpflege in Baden-Württemberg, Voraussetzungen für das Vorliegen eines Kulturdenkmals
- Grundzüge der Denkmalförderung und Steuererleichterungen, Arbeitsmittel, Rechercheinstrumente und Infomaterialien
- Beratung von Denkmaleigentümern, Zusammenarbeit der Behörden und Fachpartner
- Beeinträchtigung des Erscheinungsbildes, Vorweggenommene Anhörung
- Genehmigungs-/Zustimmungsverfahren und denkmalschutzrechtliche Anordnungen
- Sonderfall Abbruchantrag, Dissens und Rechtsmittel
- Neueste Rechtsprechung
Zielgruppe:
Teilnahmeberechtigt sind Mitarbeitende der Denkmalschutzbehörden in Städten, Gemeinden, Landkreisen und Verwaltungsgemeinschaften sowie in den Regierungspräsidien.
Hinweis:
Die Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg üblicherweise als Fortbildung anerkannt.
Veranstalter:
Landesamt für Denkmalpflege und Verwaltungsakademie Stuttgart
Live-Webinar
Gebühren: 276,00 € (inkl. Seminarunterlagen)
Anmeldung über VWA (Link unten)
Dozententeam:
- Philipp Leber
Abteilungsdirektor und Leiter des Referats 21, Raumordnung, Baurecht, Denkmalschutz im Regierungspräsidium Stuttgart - Dr. Irene Plein
Oberkonservatorin, Bildungsreferentin der Bau- und Kunstdenkmalpflege des Landesamtes für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart - Dr. Karsten Preßler
Hauptkonservator, Fachbereichsleitung Praktische Denkmalpflege im Regierungsbezirk Stuttgart im Landesamt für Denkmalpflege
Weitere Infos und Anmeldung:
LIVE-WEBINAR: Grundlagen, Verfahren und Zusammenarbeit in der Denkmalpflege