Veranstaltung

DenkMal am Mittwoch 8_2025 - Denkmalpflegerische Bestandsanalyse. Inhalte von und Anforderungen an bauhistorische Untersuchungen – von der Zeichnung über die Fotodokumentation bis zum Bericht.

- 17.09.25

Die bauhistorische Untersuchung des Gartens in Bronnbach mit ihren Bestandteilen (Zeichnungen – Fotodokumentation – thematische Kartierungen - Bericht)

Bevor Sanierungs- bzw. Umbaumaßnahmen an Kulturdenkmalen stattfinden, sind Voruntersuchungen notwendig, um das Wissen um den Bestand des Objektes zu erweitern und daraus die denkmalverträglichsten Maßnahmen abzuleiten. Zu diesen Voruntersuchungen gehören u.a. bauhistorische Untersuchungen, die den Bestand – je nach Ziel der Maßnahmen - zeichnerisch, fotografisch und beschreibend dokumentieren. Solche Untersuchungen werden zumeist von externen und auf dieses Thema spezialisierte Fachbüros erstellt. Zur besseren Vergleichbarkeit solcher Untersuchungen gibt das Landesamt für Denkmalpflege Kriterien vor, mit welchen Inhalten und in welcher Form solche Untersuchungen abzuliefern sind. 
In diesem Vortrag sollen die möglichen Bestandteile einer bauhistorischen Untersuchung mit ihren Inhalten vorgestellt und thematisiert werden, welche Anforderungen das Landesamt an solche Untersuchungen stellt.

 

Hinweis: 

Live-Vortrag per WebEx von 11.00 bis 12.00 Uhr

Dipl.-Ing Christiane Brasse M.Sc., Fachgebietsleitung Bauforschung

Eine Anmeldung ist erforderlich:

Zum Anmeldeformular

Benutzungshinweise und Netiquette für Onlinekonferenzen [PDF 0,04 MB]

Veranstalter

Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart