Historische Dachdeckungen entstanden vor dem Hintergrund lokaler Materialvorkommen und Handwerkstraditionen. Stroh, Holz, Ziegel, Metall und Bitumen bestimmen deshalb bis heute die Dachlandschaften der Kulturdenkmale oder der Gesamtanlagen und prägen zusammen mit den Fassadenflächen das äußere Erscheinungsbild.
Wie kaum ein anderes Bauteil sind diese Dachflächen intensiv der Witterung ausgesetzt. Sie stehen zudem im Spannungsfeld zwischen neuen Nutzungsvorstellungen der Dachräume und verschiedenen normativen Vorschriften. Dennoch können Dachdeckungen nicht als reine Verschleißschicht betrachtet werden. Sie bedürfen vielmehr einer kontinuierlichen Pflege und Reparatur bzw. Ergänzung. Die Denkmalpflege betreut heute diese Dachlandschaften mit dem Ziel, den überlieferten historischen Zustand zu erhalten und den historischen Kontext des Bauwerks zu wahren. Anhand zeitlich und typologisch unterschiedlicher Beispiele werden aktuelle Lösungen thematisiert.
Der Vortrag ist Teil der neuen Vortragsreihe der Bau- und Kunstdenkmalpflege „DenkMal am Mittwoch“. Künftig laden wir Sie jeweils am zweiten Mittwoch des Monats von 11 bis 12 Uhr zu einem Online-Vortrag ein. Hier geben Mitarbeitende des Landesamtes für Denkmalpflege Einblick in das vielfältige Themengebiet der Bau- und Kunstdenkmalpflege.
Hinweise
Live-Vortrag per WebEx von 11.00 bis 12.00 Uhr
Referentin Dr. Christine Schneider, Referentin der Praktischen Denkmalpflege im Regierungsbezirk Freiburg
Teilnahme kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Benutzungshinweise und Netiquette für Onlinekonferenzen [PDF 0,04 MB]