Publikationen und Service

Veranstaltung

DenkMal am Mittwoch 12 - Wird ein Darling der Denkmalpflege zur Event-Location?

- 08.11.23

Denkmalpflegerische Herausforderungen, Chancen und Grenzen der Umnutzung von Kulturdenkmalen am Beispiel der ehemaligen Klosters Bronnbach.

Abteigarten mit sogenannten Bursariat 2

Die 1151 als Tochterkloster Maulbronns gegründete Zisterzienserabtei Bronnbach mit 1222 geweihter, romanischer Klosterkirche und Kreuzgang erlebte zu Beginn des 18. Jahrhunderts eine zweite Blütezeit im Sinne des Barock. Mit der Säkularisation 1803 wurde Bronnbach profaniert und als landwirtschaftliche Domäne, Brauerei und später als Nebenresidenz des Fürstenhauses Löwenstein-Wertheim-Rosenberg genutzt. Einmalig sind die nahezu vollständige Erhaltung der Klosteranlage seit dem 18. Jahrhundert, das harmonische Erscheinungsbild einschließlich der Gärten und die Einbettung in die über Jahrhunderte geprägte Kulturlandschaft. Seit der Übernahme durch den Landkreis 1986 wird die ehemalige Klosteranlage sukzessive einer privaten und öffentlichen Nutzung zugeführt, so z.B. für den Archivverbund Main-Tauber. Eine besondere Herausforderung ist dabei die Unterbringung und Erweiterung von gastronomischen Einrichtungen. Der Vortrag entführt Sie in die wechselvolle Geschichte des Klosters und setzt den Schwerpunkt auf die Umnutzung der letzten 20 Jahre.

 

Hinweise

Live-Vortrag per WebEx von 11.00 bis 12.00 Uhr

Referent Dr. Karsten Preßler, Leiter des Fachgebietes Praktische Denkmalpflege

Benutzungshinweise und Netiquette für Onlinekonferenzen [PDF 0,04 MB]

 

Anmeldung zum Vortrag

 

Veranstalter

Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart