Bundesweite Imagekampagne „MehrWert“ zeigt Denkmalpflege identitätsstiftend und zukunftsweisend

Die bundesweite Denkmalpflegeorganisation „Vereinigung der Denkmalfachämter in den Ländern (VDL) startet zusammen mit dem Landesamt für Denkmalpflege (LAD) im Regierungspräsidium Stuttgart eine neue Imagekampagne. Unter dem Motto „MehrWert“ bewerben die deutschen Landesdenkmalämter beispielhaft Denkmale und ihren Mehrwert für unsere Gesellschaft.

„Baden-Württemberg hat durch seine über 90.000 Bau- und Kunstdenkmale einen echten, unbestrittenen Mehrwert. ‚The Länd‘ wäre ohne die enorme Bandbreite von Denkmalen zwischen Vogelherd und Weißenhof sicher weniger wert“, ordnet Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD, die Botschaften der Kampagne ein. „Denkmale sind Fixpunkte im Leben vieler Baden-Württemberger, ob alteingesessen oder neu hinzugekommen. Die Oldtimer in unserem Baubestand sind außerdem klimaschonend, da sie bestehende Ressourcen erhalten und CO₂-intensive Neubauten vermeiden. Der Umgang mit ihnen ist Vorbild für eine Reparaturgesellschaft. Sie sind auch wirtschaftlich wertvoll, da sie Städte und Regionen attraktiver machen und Arbeitsplätze vor Ort schaffen“, so Wolf.

Kernstück der Kampagne ist das Magazin „MehrWert“, welches am Freitag, 7. März 2025, erscheint. Es zeigt 18 Denkmale in Deutschland: 18 erstaunliche Objekte, 18 individuelle Geschichten, 18 überraschende Einblicke. 18-mal Neugierde, die den Leser oder die Leserin das Kulturerbe neu sehen lässt. Für Baden-Württemberg stehen innerhalb dieser Imagekampagne die denkmalgeschützten Weinberge am Neckar. „Sie sind mit ihren Trockenmauern Zeugnis einer sehr frühen Perfektion der Kultivierung des Weinbaus in Steillage“, sagt Wolf. „Mit unserem ‚Musterdenkmal‘ zeigen wir beispielhaft das Kampagnenmotto: Die Terrassenweinberge sind mehr wert, sie sind ein wichtiger Beitrag für die Kulturlandschaft Baden-Württembergs“.

Prof. Dr. Markus Harzenetter, Vorsitzender der VDL, erläutert zu den Botschaften der Kampagne: „Die Denkmalpflege hat viel mehr zu bieten als oft angenommen. Denkmalpflege ist Problemlöserin, Forscherin, Vermittlerin und Innovationstreiberin. Das wollen wir mit ‚MehrWert‘ in die öffentliche Wahrnehmung rücken.“

Anlass der Imagekampagne ist das 50-jährige Jubiläum des Europäischen Denkmalschutzjahres 1975. Damals hat die Öffentlichkeit leidenschaftlich für den Erhalt von Denkmalen gekämpft. Ihr Engagement prägt noch heute die Denkmalpflege, gerade auch in Baden-Württemberg. Die neue Kampagne mit ihrem Print-Magazin und den SocialMedia-Auftritten unter #vdl_denkmalpflege bzw. #denkmalpflege_bw wirbt für den Wert des kulturellen Erbes vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart wie Klimawandel und gesellschaftlicher Zusammenhalt. „Denkmalpflege ist weder Nostalgie noch Elfenbeinturmdisziplin, sondern ein aktiver Beitrag zur Zukunft. Wer sich um Denkmäler kümmert, sorgt für nachhaltige, lebenswerte Städte und Dörfer, stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt und bewahrt wertvolles Wissen für kommende Generationen.“, so Harzenetter weiter.

Weitere Informationen unter finden Sie unter www.vdl-denkmalpflege.de bzw. www.denkmalpflege-bw.de.

 

Anlagen:

  • Einblicke in das Magazin MehrWert” und die neue Postkarte zur Kampagne erhalten Sie unter folgendem Link https://t1p.de/ql42j. Sie können die Fotos unter Angabe der Quelle in Klammern für Ihre Berichterstattung nutzen.

 

Mit freundlichen Grüßen

Ihre Pressestelle

Regierungspräsidium Stuttgart
Koordinierungs- und Pressestelle
Ruppmannstraße 21
70565 Stuttgart

Telefon: (+49) 0711 904-10002
E-Mail: pressestelle(at)rps.bwl.de

Internet: www.rp-stuttgart.de