Denkmalwochenende 2024 - Tag und Nacht des offenen Denkmals
Das Denkmalwochenende 2024 stand unter dem Motto „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“. Als Wahrzeichen für die Zeit der Staufer im deutschen Südwesten war die „älteste Stauferstadt“ Schwäbisch Gmünd Gastgeberin der landesweiten Eröffnung zum Tag und der anschließenden Nacht des offenen Denkmals.
Ein besonderes Highlight war das mittelalterliche Historienschauspiel des Vereins Staufersaga e.V., der mit über 200 Darstellenden am Nachmittag auf dem Johannisplatz den Startschuss gab und die Nacht des offenen Denkmals kurz vor Mitternacht mit einer weiteren Darbietung beendete.
Der offizielle Auftakt zur Nacht des offenen Denkmals begann nachmittags in der Johanniskirche mit Grußworten durch die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg, Frau Nicole Razavi MdL, des Präsidenten des Landesamts für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Herrn Prof. Dr. Claus Wolf, sowie des Landrats des Ostalbkreises, Herrn. Dr. Joachim Bläse. Dazu gab es ein hochwertiges musikalisches Rahmenprogramm.



Am frühen Abend startete dann das Denkmalprogramm mit 65 Angeboten in der gesamten Altstadt.
Die Stadt Schwäbisch Gmünd und die Landesdenkmalpflege ermöglichten mit ihren Partnern den Zugang zu zahlreichen, sonst oft unzugänglichen Orten. Zugang gab es zum Beispiel zum Rathaus, zum Barbarossakeller, zum ehemaligen Dominikanerkloster und heutige JVA Gotteszell und dem Metallforschungsinstitut FEM.
Zusätzlich wurden verschiedene thematische Stadtführungen, sowie auch musikalische und künstlerische Darbietungen an historischen Orten überall im Stadtgebiet angeboten.
Eine besondere Illumination der Monumente bei Nacht ermöglichte ein völlig neues Erleben und eine ganz besondere Atmosphäre.
Die Mottos der vergangenen Jahre
2024: Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte
2023: Talent Monument
2022: Kultur Spur. Ein Fall für den Denkmalschutz
2021: Sein & Schein: in Geschichte, Architektur und Denkmalpflege
2020: Chance Denkmal: Erinnern. Erhalten. Neu denken
2019: Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur
2018: Entdecken, was uns verbindet
2017: Macht und Pracht
2016: Gemeinsam Denkmale erhalten
2015: Handwerk, Technik, Industrie
2014: Farbe
2013: Jenseits des Guten und Schönen: Unbequeme Denkmale?
2012: Holz
2011: Romantik, Realismus, Revolution - Das 19. Jahrhundert
2010: Kultur in Bewegung - Reisen, Handel und Verkehr
2009: Historische Orte des Genusses
2008: Vergangenheit aufgedeckt - Archäologie und Bauforschung
2007: Orte der Einkehr und des Gebetes – Historische Sakralbauten
2006: Rasen, Rosen und Rabatten - Historische Gärten und Parks
2005: Krieg und Frieden