(Kopie 2)

Motto

Tag des Offenen Denkmals 2025 - gefeiert wird unter dem Motto: Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“

Bezaubernde Fassaden, atemberaubende Landschaften, zahlreiche Schlösser und Kirchen mit prunkvoller Ausstattung, prächtige Burgen und spektakuläre archäologische Stätten – Baden-Württemberg ist reich an Kulturdenkmalen von unschätzbarem Wert.

Die Denkmal-Schmuckstücke im Südwesten ziehen jährlich tausende Touristen aus Deutschland und der ganzen Welt an: weltberühmt sind „Publikumsmagnete“ wie das Heidelberger Schloss, die mondäne Kurstadt Baden-Baden oder der sich durch das Ländle ziehende römische Grenzwall, Limes, um nur wenige Beispiele zu nennen.

Dabei gibt es neben diesen populären Kostbarkeiten auch zahlreiche Kulturdenkmale, die, obwohl ihr Bekanntheitsgrad manchmal nicht über die persönliche Familiengeschichte oder die Historie einer Gemeinde hinausgeht, unersetzlich sind.

Das diesjährige Motto zum Tag des offenen Denkmals „Wert-voll“: unbezahlbar oder unersetzlich“ verweist auf eine der großen Hürden der Denkmalpflege, denn Erhalt und Pflege von Denkmalen kosten nicht selten viel Geld. Trotzdem steht ihr Wert nicht zur Debatte, denn in unseren Denkmalen steckt weit mehr als nur ihr materieller Sach- oder Immobilienwert und das Geld, das in ihre Erhaltung geflossen ist. Im Fokus steht ihre ideelle Bedeutung und diese wirft neue Fragen auf: Woran machen wir den Wert von Denkmalen fest? Welche unersetzlichen Werte repräsentieren unsere Denkmale? Sind sie uns unbezahlbar wertvoll oder unbezahlbar teuer? Wie viel sind uns unsere Denkmale wert?

Es gibt Denkmale, deren Wert sich nicht sofort erschließt: ein einfaches Fachwerkhaus auf dem Weg zur Arbeit oder der Kirchturm, der über die Stadt hinausragt, der Brunnen auf dem Marktplatz, ein unscheinbarer Hügel, eine Gedenktafel, ein Wegkreuz, ein Grenzstein oder Mauerreste am Stadt- oder Waldrand. Sie alle sind Kulturdenkmale, die uns häufig ganz selbstverständlich begegnen, als Orientierungspunkte dienen und Teil unseres alltäglichen Lebens sind. Vielleicht weniger pompös, sind diese Denkmale aber genauso wertvoll wie die prominenteren Monumente und „Publikumsmagnete“.

Ihnen allen gemeinsam ist ihr ideeller, identitätsstiftender Wert. Sie gehören zu uns und prägen unser Heimatgefühl, unabhängig davon, ob wir sie sofort wahrnehmen oder bisweilen übersehen. Unsere Denkmale sind wert-voll, oft unbezahlbar wichtige und unersetzlich bedeutsame Monumente.

 

In den Wert eines Kulturguts fließen auch das große Engagement, das Herzblut und die Zeit, die in die Pflege und das Bewahren investiert werden. Hier bringen sich im besonderen Maße ehrenamtliche Helfer in der Denkmalpflege ein. Sie leisten in ihrer Freizeit einen wertvollen und unschätzbar wichtigen Beitrag zur Erhaltung unserer Denkmale in Baden-Württemberg. Viele Jahre mit den Denkmalen verbringend und für diese Sorge tragend, werden diese für viele Ehrenamtlichen zu persönlichen Schätzen von immenser Bedeutung. Ihre Arbeit ist für die Denkmalpflege unersetzlich und oft unbezahlbar, denn ohne die Unterstützung Ehrenamtlicher wären einige Denkmale und Stätten bereits verloren – oder für immer verborgen geblieben.

Ansprechperson

Prier
Linda

Fachgebietsleitung Ehrenamt und Netzwerke, Referentin für Veranstaltungsmanagement

Landesamt für Denkmalpflege

Dienstsitz Esslingen

Referat: 82
Berliner Straße 12
73728 Esslingen am Neckar
82