Literatur und Projektdaten
Literatur
E. Stephan/C. Knipper/K. Schatz/T.D. Price/E. Hegner, Strontium isotopes in faunal remains: Evidence of the strategies for land use at the Iron Age site Eberdingen-Hochdorf (Baden-Württemberg, Germany). In: E. Kaiser/J. Burger/W. Schier (Eds.), Population Dynamics in Prehistory and Early History. Topoi, Berlin Studies of the Ancient World 5, 2012, 265-286.
E. Stephan, Sesshaft oder mobil? Strontiumisotopen-Analysen erlauben Einblicke in das Leben von Menschen und Tieren in der Ur- und Frühgeschichte. Denkmalpflege in Baden-Württemberg.
Nachrichtenblatt der Landesdenkmalpflege 2/2012, 89-94.
A. Neth, Zum Abschluß der Grabungen in der keltischen Viereckschanze bei Nordheim, Kreis Heilbronn. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1996, 79-85.
A. Neth, Zum Abschluss der Ausgrabungen in der zweiten Viereckschanze bei Nordheim, Kreis Heilbronn. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 2000, 80-84.
A. Neth, Spätkeltische Gutshöfe. Die Viereckschanzen bei Nordheim. In: Imperium Romanum. Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau. Begleitband zur Großen Landesausstellung Stuttgart 2005/6 (Stuttgart 2005) 71-74.
G. Wieland (Hrsg.), Keltische Viereckschanzen. Einem Rätsel auf der Spur (Stuttgart 1999)
Projektdaten
Projekverantwortliche
Projektmitarbeiter
Archäologie
Archäologie
Isabel Auer MA isabel.auer(at)fu-berlin.de
Institut für Prähistorische Archäologie der Freien Universität Berlin
Archäozoologie
Isotopenchemie
Das Projekt wurde von der Deutschen Forschungsgesellschaft für 3 Jahre genehmigt und läuft vom 01.04.2015 bis zum 30.03.2018. Das DFG-Geschäftszeichen ist NE 2008/1-1.
Die Arbeit von Isabel Auer wird nicht von der DFG, sondern durch ein Elsa-Neumann-Stipendium des Landes Berlin finanziert.
Internetseite der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG
(Alle Abbildungen Copyright Landesamt für Denkmalpflege)